Tipps und Hinweise
Egal wie Sie es drehen oder wenden wollen: Suchmaschinenoptimierung SEO steht nicht nur für Ihre Website / Homepage, sondern auch für Blogs oder Artikelmarketing. Daher ist SEO nicht nur ein Element des Internet-Marketing sondern eine effektive Maßnahme zur erfolgreichen „Findung“ Ihrer Website oder Ihrer Blogs im World Wilde Web. Mit nachfolgenden Ausführungen werde ich mich auf die Website-Optimierung konzentrieren.
Allgemeine Hinweise Website-Optimierung
Die Maßnahmen, die mit der Suchmaschinenoptimierung verbunden sind, sind äußerst vielfältig und für einen privaten Anwender oft nur schwer zu realisieren. Zu viel Fachwissen ist damit verbunden. Genügte es in den Anfangszeiten noch, lediglich die Meta-Tags auf die jeweiligen Suchbegriffe anzupassen, hat sich das mit dem Wandel der Suchmaschinen geändert.
Die Web-Optimierung ist ein Vorgang, der fortlaufend neu durchgeführt werden muss. Das Internet befindet sich in stetigem Wandel. Methoden, die heute zum Erfolg führen, zeigen schon morgen vielleicht keine Wirkung mehr. Um die Webseite ganz vorne zu platzieren, bedarf es viel Geduld, Ausdauer und Fachwissen.
In kaum einem anderen Bereich wird soviel Unsinn erzählt; daher möchte ich Ihnen die wichtigsten Regeln darlegen.
Sie haben eine Webseite, weil Sie ein Geschäft im Internetbetreiben, im B2B- (=Business to Business) oder B2C-Bereich (=Business to Customer). Sie haben Ihre Webseite entweder mit viel Zeitaufwand selbst gestaltet oder Sie haben für die Entwicklung Ihrer Seite viel Geld gezahlt. Aber erfüllt Ihr Webauftritt auch seinen Zweck? Wird Ihre Webseite in der gewünschten Anzahl und Häufigkeit von Interessenten besucht? Finden die Besucher Ihrer Webseite dort genau das, was sie suchen? Reagieren die Besucher Ihrer Webseite wunschgemäß, indem sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen bestellen?
Was ist eigentlich Webseitenoptimierung? Mit dem Begriff „Webseitenoptimierung“ ist zum Einen eine inhaltliche Optimierung Ihrer Webseite, zum Anderen eine Optimierung der Webseite für Suchmaschinen gemeint.
Um die Besucher Ihrer Webseite von der Qualität Ihre Angebotes zu überzeugen, sollte sie inhaltlich optimiert werden, also eine Optimierung für die Nutzer, für Menschen, vorgenommen werden. Es reicht nicht aus, dass Ihre Webseite optisch gut aussieht. Gesichtspunkte des Internet-Marketing spielen eine Rolle und die klare Formulierung der Aussagen, die der Interessent erwartet. Nur dann veranlasst sie die Besucher zu Wiederholungsbesuchen und weiteren Aktionen.
Um überhaupt genügend Besucher auf Ihre Webseite zu bekommen, müssen Sie gefunden werden. Es ist eine Tatsache, dass mehr als 90 Prozent aller Internetnutzer in der Regel nur die ersten 10 Ergebnisse ihrer Suchanfrage anklicken. Ist Ihre Webseite für Suchmaschinen optimiert (SEO = Search Engine Optimization), erscheint Ihre Seite bei den Suchmaschinen wie Google unter den Suchergebnissen weit vorn und wird deshalb häufiger besucht. Außerdem können Sie davon ausgehen, dass nach einer Suchmaschinenopti-mierung die über eine Suchanfrage zu Ihrer Seite gelangten Besucher auch wirklich genau das suchen, was Sie anbieten.
Tipp Nr. 1
Schaffen Sie Content
Die absolut wichtigste Regel für eine gute Suchmaschinenposition sind eigene Inhalte - englisch „Content". Suchmaschinen fordern nach hochwertigen Inhalten. Das Wichtigste bei jedem Inhalt einer Webseite sollte sein, dass Inhalte sinnvoll eingegliedert werden. Hierbei sollte sich die Webseite hauptsächlich um das Thema drehen, das Sie als Schlüsselwort /Keyword verwenden möchten. Zu jedem Keyword sollte es mindestens ein paar Seiten mit entsprechenden Texten, Erklärungen und Hintergrundinfos geben. Ihr Ziel wird es sein, die Webseite für ein bestimmtes Keyword zu optimieren. Dabei sollte das Keyword oder Keywords mehrmals im Text eingegliedert werden. Man spricht dann von der Keyworddichte. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Keywords nicht hintereinander eingegliedert werden oder die Keywords in einem kleinen Textabschnitt untergebracht werden. In diesem Fall spricht man von Keyword-Spam.
Der Inhalt eines Dokuments an sich muss nicht zwangsläufig nur aus Text bestehen. Vielmehr ist es sinnvoll, etwas Abwechslung in die Seiten zu bringen. Eine Suchmaschine wird es Ihnen nicht übel nehmen, wenn Sie die Texte mit Bildern oder Tabellen berücksichtigen und die Website dadurch interessanter wirkt.
Einige Hinweise helfen:
Erstellen Sie eine News-Karegorie ( Menüpunkt). Erstellen Sie Step by Step einen Themen-lexikon, bei dem Sie regelmäßig neue Artikel einstellen. So erhalten Sie hochwertige Content-Einträge. Verwenden Sie eine Kategorie (Menüpunkt) „Fragen und Antworten“ (FAQ), in der Sie die Fragen Ihrer Besucher bzw. Kunden beantworten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website 2 bis 3 interessante Artikel beinhaltet, diese können durchaus kurz gefasst werden. Weiter Menüpunkte wären „Pressemitteilungen, News oder Expertenwissen.
Tipp Nr. 2
Externe Verlinkungen
Eine Website wird umso höher eingestuft, je mehr Links anderer Websites auf ihre Home-page verweisen. Das macht Sinn: Je mehr andere Websites auf Sie verweisen, desto wichtiger muss Ihre Website wohl sein - so die Logik der Suchma¬schinen.
Das hat in der Vergangenheit allerdings zu „Linkfarmen" geführt: große Website-Netzwerke, die sich untereinander verlinkt haben und die keinen anderen Zweck verfolgten, als eben Links zu erzeugen. Solche Farmen erkennt Google und belegt die daran teilnehmenden Websites mit Strafen - im schlimmsten Fall dem Ausschluss aus dem Index.
In den Google-Richtlinien heißt es unter anderem. "Nehmen Sie nicht an Linksthemen teil, die nur dazu dienen, Ihr Ranking zu verbessern. Vermeiden Sie speziell Links auf Spam-Seiten oder Seiten mit schlechter Nachbarschaft“. „Schlechte Nachbarschaften" sind sehr oft gekaufte Links. So kön¬nen Sie bei Ebay Links auf Ihre Website für zum Beispiel 10 EUR pro Monat kaufen: lassen Sie unbedingt die Finger davon!
Gute Links sind zum Beispiel thematisch verwandte Verlinkungen, also z.B. Websites mit gleichen oder ähnlichen Themen. Wenn Sie z.B. eine Batteriewebsite betreiben, schreiben Sie doch regelmäßig in Foren, die sich mit dem Fachthema Batterien beschäftigen und fügen unter Ihren Nachrichten einen Link auf Ihre Website.
Wenn Sie regelmäßig in unterschiedlichen Foren schreiben, kommen schnell Links zusammen und bringen auch Traffic.
Google freut sich sehr über Beiträge in: http://groups.google.de
Sehr gute Links bekommen Sie auch, indem Sie Ihren Beitrag als Pressemitteilung verpacken und auf http://www.openpr.de veröffentlichen; dort sind Links auf Ihre Website erwünscht. OpenPR hat einen guten Ruf und ein sehr hohes Google-Ranking. Openpr.de ist kostenlos und bringt Ihnen dazu noch Besuchertraffic und eine gute Presse.
PS: Stellen Sie sicher, dass Sie keine unterbrochenen bzw. sog. „tote“ Links haben. Kostenlos können Sie mit verschiedenen Prüfprogrammen Ihre Website daraufhin untersuchen lassen. Sie erhalten eindeutige Ergebnisse. (http://webtool.1und1.de oder http://linkvendor.com
Tipp Nr. 3
Seitentitel
Verwenden Sie einen eindeutigen Seitentitel und vor altem „sprechende" Links: eine Website, deren Unterseiten aus Seiten mit Namen wie www.domain.de/h6277221.html besteht, ist weniger verständlich als ein sprechender Link wie www.domain.de/Suchmaschinen-SEO-Teil1.html.
Das Prüfprogramm http://media-mind.de liefert eindeutige Ergebnisse und Hinweise.
Ihre ALT- und TITLE-Tags sollen den Inhalt Ihrer Web¬site beschreiben und möglichst genau sein. Da Google diese beiden Tags in seinen offiziellen Webmaster-Guidelines nennt und das auch so ziemlich jede andere Suchmaschine macht, ist dies besonders wichtig.
Tipp Nr. 4
Wichtige Suchmaschinen
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Suchmaschinen – Klasse statt Masse. Vie oft gibt es solche Angebote im Internet: „Wir tragen Sie in 800 Suchmaschinen ein", meist für einen Spottpreis. Erstens Gibt es gar nicht so viele Suchmaschinen, zweitens handelt es sich um Verzeichnisse oder Kataloge, die als „Suchmaschinen“ deklariert werden!
Klasse statt Masse: 95% aller Suchanfragen werden von nur fünf Suchdiensten erzeugt und nur 5% bleiben übrig für die restlichen (Stand: 2009)
Es reicht aus, sich bei den 10 allgemein bakannten Suchdiensten (Google, Yahoo, Abacho, Infotiger, MSN, Alltheweb, AltaVista, Web.de, Crawler.de, HoBot, Allesklar) manuell anzumelden, des Weiteren bei ca. 50 Katalogen bzw. Verzeichnissen. Auch sollten spezielle Suchmaschinen aus Österreich oder der der Schweiz ausgesucht werden.
Tipp Nr. 5
Homepagepflege
Ein einmaliger Eintrag bei den Suchmaschinen hilft oft wenig. Suchmaschinen wollen gepflegt werden und über Neuerungen auf Ihrer Website rasch informiert werden, denn nichts schadet dem Ruf einer Such-maschine so sehr wie veralteter Inhalt / Content. Daher empfehlen viele Suchmaschinen, Ihre Website immer dann, wenn Sie wesentliche Änderungen durchgeführt haben, erneut eine Anmeldung durchzuführen. Das darf aber nicht wöchentlich passieren, dies könnte dazu führen, dass einige Suchmaschinen diese Vorgehensweise als Spam ansehen.
Homepagepflege bedeutet auch, Änderungen bzw. Verbesserungen der Texte vorzu-nehmen, Neuerungen einzubringen, Grafiken zu ändern oder neue einzufügen, zusätzliche Unterseiten zu erstellen.
Tipp Nr. 6
Meta-tags
Immer wieder lese und höre ich, dass Meta-Tags doch gar keine Rolle mehr spielen würden, wenn es um gute Suchmaschinenpositionen geht. In der Tat: gute Meta-Tags garantieren kein Suchmaschinenranking bzw. garantieren keinen erwünschten Erfolg. Wer aber keine Metatags hat, dessen Inhalt können die Suchmaschinen nicht finden, verstehen oder werten.
Meta-tags sind dynamisch und sollten immer dann, wenn sich Ihre Website verändert, auch angepasst werden, immer in Abstimmung und im Einklang mit Ihrem Content bzw. mit Ihren Website-Zielen. Meta-tags sind also regelmäßig zu aktualisieren.
Tipp Nr. 7
donts
Die sog. donts beschreiben, was Sie nicht dürfen, wie nachfolgend dargelegt.
1. Cloaking und door-waypages sind grundsätzlich zu vermeiden, ebenso ein Keywordstuffing.
2. Texte, die widersprüchlich zu Ihrem Thema oder zu Ihrem Hauptschlüsselwort stehen, sind zu vermeiden. Titel der Website, Ihre Hauptschlüsselwörter sowie der Inhalt sollen in „Harmonie“ stehen.
3. Vermeiden Sie versteckte Texte (z.B. weiße Schrift auf weißem Hintergrund).
4. Vermeiden Sie identische Seiten auf unterschiedlichen Domains, dies wird als Website-Spaming betrachtet.
Tipp Nr. 8
Sitemap
Übermitteln Sie eine Sitemap an die Suchmaschinen, damit Ihre Website durch diese Suchmaschinen richtig gewertet bzw. interpretiert wird. Sitemaps sind wichtig und sollten nach Abschluss Ihrer gesamten ON-Page-Optimierungen erstellt werden.
Mehr dazu unter: http://linkvendor.com Der Sitemap Generator erstellt eine von Google, Yahoo! und MSN unterstützte XML Sitemap mit allen internen Links einer Website.
Schlusswort
Eine gute Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiges Erfolgskriterium und ein MUSS für jede Website.
Gute Positionen sind machbar, wenn Sie sich an die Empfehlungen der Suchmaschinen (Google, Yahoo) halten und diese Richtlinien konsequent umsetzen. Faule Kompromisse führen zu einem negativen Ergebnis.
Bitte lesen Sie die Richtlinien von Google durch:
http://google.com/support/webmasters oder die Hinweise von Matt Cutts unter
http://mattcutts.com/blog
Autor:
Dipl. Kaufmann Wilderich von Dalwigk, Eutin
Seestrasse 41, in 23701 Eutin
Mail: dalwigk@googlemail.com
Websites: http://traffic-marketing-blog.de